14.11.25 - Webinar: Strukturwandel in der Onkologie. Wie kann eine optimale onkologische Versorgung aussehen? Zwischen Zentrenbildung und hospital@home"
- Netzwerk gegen Darmkrebs

- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Jeder zweite Mensch wird im Laufe seines Lebens an Krebs erkranken, gleichzeitig nehmen die Komplexität sowie die Multidisziplinarität der onkologischen Versorgung stetig zu. Das Projekt „Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren“ (WiZen-Studie aus 2022) belegt eindrücklich, dass Krebspatienten, die in zertifizierten Zentren behandelt werden, eine bis zu 26 Prozent höhere Überlebenschance haben. Doch der Transfer der Projektergebnisse in die Regelversorgung gestaltet sich bisher schwierig. Zudem fehlt es oftmals an Transparenz bei nicht zertifizierten Kliniken.
Wie kann es also gelingen, onkologische Spitzenversorgung samt moderner Therapien in der Fläche verfügbar zu machen? Künstliche Intelligenz und Digitalisierung eröffnen unaufhaltsam neue Chancen in Diagnostik und Behandlung – welche Strukturen braucht es, damit alle Krebspatienten in der Versorgung davon profitieren?
Interessante Ansätze und Modelle gibt es bereits: So will das Projekt „DigiNet“ („Steuerung personalisierter Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung von Behandlungspartnern und Patienten“) die Betreuung und Versorgung der Patienten verbessern. Und auch Projekte wie hospital@home, die Erkrankten eine stationsadäquate medizinische Versorgung und Pflege zuhause ermöglichen will, haben sich in Ländern wie Spanien, UK oder Israel bereits erfolgreich etabliert.
Passende Rahmenbedingungen – auch ökonomische – scheinen nun nötig, um eine Balance zwischen Zentrenbildung und dezentralen Strukturen hinzubekommen.
Wir freuen uns auf die Vorträge und spannende Diskussionen von:
Prof. Dr. Christof von Kalle, Stellv. Sprecher der Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien, BIH-Chair für Klinisch-Translationale Wissenschaften, Berlin Institute of Health (BIH) @Charité
Prof. Dr. Bernhard Wörmann, Medizinischer Leiter der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)
Dr. Vera Hagemann, Ambulante Versorgung und Verträge, SBK Siemens-Betriebskrankenkasse
Weitere Expertinnen und Experten werden erwartet.
Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Sebastian Lange, Oberarzt, Gastrointestinale Onkologie, Klinikum rechts der Isar der TU München; MTB-Sprecher und Zentrumskoordinator für Personalisierte Medizin.
Details zur Veranstaltung:
Datum/Uhrzeit | Freitag, 14.11.2025 / 14:00–16:00 Uhr |
Kosten: | Die Veranstaltung ist kostenfrei |
Zertifizierung: | CME-Punkte beantragt |
Die Teilnahme am Webseminar ist für Sie kostenfrei und findet via WebEx statt. Für die Teilnahme an der Veranstaltung wurden Ärztepunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Anmelden können Sie sich unter folgendem Link:
Sollten Sie den Link nicht öffnen können, ist auch eine Anmeldung per E-Mail an team@wiso-news.de möglich.
Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten die Zugangsdaten für die Web-Veranstaltung am 13.11.2025 per E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Initiator: WISO S.E. Consulting GmbH
u.a. unterstützt von Amgen, Astellas Pharma, Daiichi-Sankyo Deutschland, Gilead Sciences, GlaxoSmithKline, MSD Sharp & Dohme, Novartis Deutschland, Pfizer Pharma, Servier Deutschland, weiter.

