Wir sagen dem Darmkrebs den Kampf an!
- Netzwerk gegen Darmkrebs

 - 2. Okt.
 - 1 Min. Lesezeit
 
Aktualisiert: 16. Okt.
Die Live-online-Fortbildung: »Sport und Therapie bei Darmkrebs: Wann, was, wieviel?« war mit fast 300 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Das On-Demand-Video ist jetzt hier und auf der Ärzteplattform Streamed Up zu sehen.
,,Wir sagen dem Darmkrebs den Kampf an, mit den Mitteln des Sports und der körperlichen Aktivität. Die Drei von der Sport-Halle!''
Schwerpunktthema der Fortbildung war die präventive Wirkung von Bewegung und Sport bei Krebserkrankungen, insbesondere bei Darmkrebs, dem sich der Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. verschrieben hat.
Körperliche Aktivität nimmt immer größeren Raum in der Empfehlung zur Prävention von Krebserkrankungen und sogar während der Therapie ein. Die Datenlage für das Kolonkarzinom ist insgesamt am besten. Wie körperliche Aktivität präventiv wirkt, die Polypenbildung oder das Müdigkeitssyndrom reduziert und sogar die Prognose verbessert, hat Professor Dr. Halle sehr anschaulich dargestellt - von den Grundlagen bis in die Praxis.
Professor Dr. Martin Halle ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Sportmedizin, Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR® Als ärztlicher Direktor des Lehrstuhls und der Poliklinik für Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie des Klinikums der Technischen Universität München (TUM Klinikum), besitzt er außerordentliche Fachkompetenz im Bereich der Sportkardiologie.
Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Prävention und Rehabilitation von Herzkreislauf- und Krebserkrankungen durch Änderungen im Lebensstil, insbesondere körperliches Training.
Fotos: Ole Zimmer, Westsiders GmbH
Professor Martin Halle, Dr. Nicola Fritz und Dr. Berndt Birkner (v. L.)
Initiiert von: Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Medienpartner: Ärzteplattform Streamed-Up und Grape.media.design
Das on-Demand-Video finden Sie im Nachgang auf Streamed Up.







