
Suchergebnisse
22 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. | Auftaktsymposium zum Darmkrebsmonat März 2025
Das Auftaktsymposium zum Darmkrebsmonat März fand am 26. Februrar 2025 als Online-Veranstaltung statt. Zusammenfassung Dr. Berndt Birkner AGAF FASGE FACP FEBG Präsident Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. u nd Kurator Fel ix Burda Stiftung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte, im Namen des Netzwerks gegen Darmkrebs blicke ich mit großer Freude auf unser diesjähriges Auftaktsymposium zum Darmkrebsmonat März 2025 zurück. Es war eine äußerst informative und erfolgreiche Veranstaltung, die wir Ihnen nun gerne in Form der Aufzeichnungen hier auf unserer Webseite zugänglich machen möchten. Ein ganz besonderer und herzlicher Dank gilt unserer äußerst charmanten und überaus kompetenten Moderatorin, Nina Ruge , die uns die gesamte Veranstaltung über souverän und mit ihrer gewohnt professionellen Art durch das vielfältige Programm geführt hat. Ihre langjährige und treue Unterstützung unseres Netzwerks und insbesondere der Felix Burda Stiftung ist für uns von unschätzbarem Wert. Moderation Grußworte Auftaktsymposium 2025 Zusammenfassung Download Ebenso möchte ich mich von Herzen bei allen hochkarätigen Referentinnen und Referenten bedanken, die mit ihren spannenden Vorträgen maßgeblich zum Erfolg des Symposiums beigetragen haben. Ihre Expertise und ihre neuesten Erkenntnisse zur Prävention und Früherkennung des kolorektalen Karzinoms waren für uns alle sehr bereichernd. Wir haben Einblicke in die Digitalisierung der Früherkennung , die politischen Initiativen zur Prävention in Bayern, die aktuellen Empfehlungen zur Vorsorge , die zentrale Rolle der Hausärzte , die Bedeutung der Ernährung , inklusive der Mediterranen Küche , die präventive und therapeutische Kraft der Bewegung sowie den kritischen Blick auf Mikronährstoffe erhalten. Auch die Perspektive der Krankenkassen auf die Prävention war ein wichtiger Bestandteil unseres Programms. Besonders erfreulich war die rege Teilnahme an unserem Online-Symposium. Knapp 600 interessierten Zuschauerinnen und Zuschauer konnte dadurch das Thema Darmkrebsprävention und Früherkennung via Livestream über der Plattform StreamedUp nähergebracht werden. Für all jene, die das Symposium live verpasst haben oder einzelne Beiträge noch einmal ansehen möchten, stehen ab sofort alle Vorträge der Referentinnen und Referenten als Aufzeichnungen auf dieser Webseite zur Verfügung. On-demand ist das gesamte Format bei StreamedUp und zertifiziert bei Coliquio verfügbar. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und von dem geballten Wissen unserer Expertinnen und Experten zu profitieren. Vielen Dank nochmals an alle Beteiligten für diesen gelungenen Auftakt in den Darmkrebsmonat März! Ihr Dr. Berndt Birkner AGAF FACP FASGE FEBG Präsident Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Kurator Felix Burda Stiftung Moderation Nina Ruge bekannt als TV-Moderatorin und Botschafterin der Felix-Burda-Stiftung für Darmkrebsvorsorge. Heute ist sie schwerpunktmäßig als Autorin tätig. Ihre vier Bücher zur Healthy Longevity-Thematik erklommen die SPIEGEL-Bestseller-Liste. Begrüßung und Grußworte Dr. Berndt Birkner AGAF FACP FASGE FEBG Internist mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie – und Kurator der Felix Burda Stiftung. Er ist Präsident des Netzwerks gegen Darmkrebs e.V. und Initiator dieses Symposiums. StMin Judith Gerlach, MDL Schirmherrin diese Events und Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention. Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer Präsident der DGVS, der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, und Direktor der Klinik für Gastroenterologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Zudem ist er Verfechter der personalisierten Prävention! Seine Schwerpunkte umfassen das gesamte Gebiet der Gastroenterologie und Hepatologie sowie die Infektiologie und Transplantationsmedizin. Prof. Dr. med. Christoph Sarrazin Mitglied des Vorstands der größten Fachgesellschaft der Internisten Deutschlands, der DGIM. Er ist Chefarzt der Medizinischen Klinik II am St. Josefs-Hospital Wiesbaden sowie Leiter des Leberzentrums Wiesbaden zusammen mit dem Medicum Wiesbaden. Er ist Facharzt für Innere Medizin ebenfalls mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie/Hepatologie. Primärprävention des kolorektalen Karzinoms Zukunft der Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland Digitalisierung in der Früherkennung Dr. Berndt Birkner AGAF FASGE FACP FEBG ist Internist mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie – und Kurator der Felix Burda Stiftung. Er ist Präsident des Netzwerks gegen Darmkrebs e.V. und Initiator dieses Symposiums. Die Digitalisierung bietet enormes Potenzial für die Krebsfrüherkennung, insbesondere bei Darmkrebs. Trotz eines organisierten Programms seit 2019 bleiben viele Innovationen Absichtserklärungen. Bürokratie und Verordnungen bremsen Fortschritte, wie die verzögerte TI 2.0 zeigen. Dabei entwickeln sich Wearables und KI rasant weiter und könnten durch Interoperabilität, Datensicherheit und Patientenbeteiligung entscheidend zur Früherkennung beitragen. Home-remote-Anwendungen wie digitale Stuhltests bleiben jedoch weitestgehend ungenutzt, obwohl sie die niedrige Teilnahmequote verbessern könnten. Die Zukunft der digitalen Früherkennung ist vielversprechend – wir müssen sie aktiv gestalten. Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. setzt sich gezielt für Innovationen in der Darmkrebsfrüherkennung ein! Vortragspräsentation PDF, 2,0 KB Primärprävention – Eine Aufgabe der Gesundheitspolitik? Dr. med. Martina Enke studierte Humanmedizin an der Freien Universität Berlin und anschließend am Institut für Arbeitsmedizin. Dabei legte sie den Fokus auf Prävention – zunächst in der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern als Herausgeberin und Redakteurin vieler Publikationen und inzwischen seit mehr als zehn Jahren im bayerischen Gesundheitsministerium. Seit 2024 leitet sie das Referat für Prävention, Gesundheitsförderung und Medizinische Fachangelegenheiten im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention Wir alle können eigenverantwortlich viel dazu beitragen, das persönliche Risiko zu senken, an Darmkrebs zu erkranken. Zu den bekannten Schutzfaktoren gehören ausreichende Bewegung, Vermeidung von Übergewicht, Alkohol und Rauchen sowie eine gesunde Ernährung. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention setzt mit der Entwicklung eines Masterplans Prävention bei diesen Stellschrauben an, damit alle Menschen in Bayern ein möglichst gesundes Leben führen können. Wir verstehen Primärprävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und erarbeiten den Plan in einem partizipativen Prozess mit einer Vielzahl von Partnern, damit durch das Verhalten und die Verhältnisse Krebs bestenfalls gar nicht erst entsteht. ___________________________ Vortragspräsentation PDF, 350 Kb Die präventive Kraft der Ernährung Prof. em. Dr. med. Hans Hauner ist Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie und hat die AG Ernährung und Krebs innerhalb des Tumorzentrums München aufgebaut und bis vor zwei Jahren selbst geleitet. Er ist Emeritus und leitet das Else-Körner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin an der TU München. Schon lange ist bekannt, dass viele Krebserkrankungen durch eine ungünstige Ernährung gefördert werden. Der Einfluss der Ernährung ist beim Darmkrebs besonders deutlich, sodass ungünstige Ernährung für bis zu zwei Drittel aller Neuerkrankungen verantwortlich gemacht werden. So haben Menschen mit Adipositas (BMI größergleich 30 kg/m²) ein doppelt so hohes Darmkrebsrisiko wie Menschen mit Normalgewicht (BMI kleiner 25 kg/m²). Ernährungsfaktoren wie ein hoher Verzehr von (fetten) Fleischwaren (z.B. Wurst) und regelmäßiger Alkoholkonsum fördern die Entstehung von Darmkrebs. Dagegen haben eine pflanzlich betonte Ernährung mit reichlich Ballaststoffen (z.B. viel Vollkornprodukte, Obst, Gemüse) und ein regelmäßiger Verzehr von Milch und Milchprodukten (2 Portionen am Tag) eine schützende Wirkung. Ein solche Ernährung schützt gleichzeitig auch vor vielen anderen Krebserkrankungen und Wohlstandskrankheiten. Vortragspräsentation PDF, 2,7 MB Mediterrane Küche: Wissenschaft trifft Lebensfreude Oliver Glowig ist ein Sternekoch aus Paestum, Italien, kennt aus eigener Erfahrung die kraftvolle Wirkung entzündungshemmender Ernährung – denn er hat Morbus Crohn überwunden. Das vorgestellte Rezept ist ein Gericht aus gemischten Hülsenfrüchten mit grüner Soße und aromatischen Kräutern. Es werden fünf verschiedene Hülsenfrüchte aus dem Chilento verwendet: weiße Bohnen aus Kontrone, Kichererbsen, schwarze Kichererbsen, Augenbohnen und Graserbsen. Diese werden in kaltem Wasser mit Karotten, Sellerie, Zwiebeln, Thymian (Zitronenthymian) und Lorbeerblatt gekocht. Die weißen Bohnen werden separat gegart, mariniert mit zerdrückter Knoblauchzehe, Zitronenthymian und Olivenöl, und anschließend zu einer Creme püriert. Die anderen Hülsenfrüchte werden nach dem Garen separat aufbewahrt und später mit Salz und Olivenöl gewürzt. Frische grüne Bohnen werden ebenfalls gewürzt. Die grüne Soße wird aus gekochtem Eigelb, Kapern, Sardellen, Petersilienblättern, etwas Weißbrot und nativem Olivenöl zubereitet und cremig gemixt. Für die Fertigstellung wird die weiße Bohnencreme als Basis auf einen Teller gegeben und mit den verschiedenen Hülsenfrüchten belegt. Anschließend werden frische grüne Bohnen und die grüne Soße hinzugefügt und mit frischen Kräutern wie Bohnenkraut und Rosmarinblüten garniert. Das Gericht ist Teil des vegetarischen Menüs des Kochs und zeichnet sich durch die Verwendung frischer, regionaler Produkte aus dem Chilento aus, der als Wiege der mediterranen Diät gilt. Rezept PDF, 29 Kb Bewegung und Sport als Schlüssel der Darmgesundheit Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle ist ärztlicher Direktor des Lehrstuhls der Präventiven Sportmedizin und Sportkardiologie an der TU München. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin. Regelmäßige Bewegung senkt das Risiko für Kolonkarzinome und verbessert Therapieergebnisse. Myokine, durch Muskelaktivität freigesetzte Botenstoffe, beeinflussen nachweislich die Polypenbildung. Zudem kann körperliche Aktivität die Toleranz für Chemotherapie steigern, Nebenwirkungen reduzieren und die Lebensqualität verbessern. Dies ist sowohl im psychischen wie physischen Kontext zu sehen. Besonders der Erhalt der Muskelmasse spielt eine Schlüsselrolle. Studien belegen eine prognostische Verbesserung, insbesondere im Stadium III. Bewegung sollte daher frühzeitig in die Therapie integriert und mit weiteren Lebensstilfaktoren wie Rauch- und Alkoholverzicht kombiniert werden. Vortragspräsentation PDF, 3,1 MB Mikronährstoffe und Co. als präventive Helfer? Prof. Dr. med. Jutta Hübner ist Professorin für integrative Onkologie und Fachärztin an der Uniklinik Jena u.a. für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie. Sie ist die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Prävention und integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft. An Krebs zu erkranken, fürchten viele Menschen. Dabei gibt es gute Möglichkeiten selbst etwas zu tun und das Risiko zu senken. Auch wenn wir nicht jede Krebserkrankung verhindern können, sind es wenige und einfache Regeln, die unsere Chancen verbessern nicht zu erkranken, bzw. wenn wir erkranken, möglichst gut durch die Therapie zu kommen und bessere Therapieergebnisse - und damit eine bessere Prognose zu haben. Superfood, Nahrungsergänzungsmittel und Co. - "Auch wenn es doch nicht nützt, kann es zumindest nicht schaden, oder?" Prof. Dr. med. Jutta Hübner zeigt auf Basis wissenschaftlicher Datenlage auf, welche Möglichkeiten Mikronährstoffe und Nahrungsergänzungsmittel in der Onkologie bieten, oder eben nicht. Vortragspräsentation PDF, 566 Kb Können die gesetzlichen Krankenkassen die Zukunft der DKFE sichern? Franziska Beckebans ist studierte Sozialwissenschaftlerin und Gesundheitsökonomin. Sie ist Bereichsleiterin im Kundenmanagement und Versorgung bei der Siemens Betriebskrankenkasse. Darmkrebs entsteht in 90 % der Fälle durch entartete Darmpolypen. Durch Aufklärung und niedrigschwellige Früherkennung wie einfache Heimtests können Darmkrebs und seine Vorstufen verhindert oder frühzeitig erkannt werden. Doch mit Teilnahmequoten von unter 20 Prozent wird das Potenzial der Früherkennung in Deutschland nicht annähernd ausgeschöpft. Niedrigschwellige Heimtests bieten hier eine vielversprechende Lösung: Sie entlasten Arztpraxen, schaffen einen einfachen Zugang und mobilisieren neue Zielgruppen. Im Pilotprojekt der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse testeten rund 9.000 Versicherte das Heimkit eines ‘digitalen Stuhltests‘. Die Auswertung der Ergebnisse bestätigt den Mehrwert: Die Positivrate der eingereichten Proben lag bei 10 Prozent. Besonders auffällig war die hohe Teilnahmequote der Männer: Mit 52 Prozent, deutlich über den 32 Prozent in der Regelversorgung. Einen weiteren entscheidenden Beitrag leisten gesetzliche Krankenkassen durch ihre Präventionsangebote – sei es durch Aufklärung, Ernährungs- und Bewegungsprogramme oder Primärprävention in Unternehmen. Gerade in dieser Verzahnung von Früherkennung und Prävention liegt die Stärke der gesetzlichen Krankenkassen. Vortragspräsentation PDF, 1,1 MB Zusammenfassung und Verabschiedung Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder ist Vizepräsidentin Netzwerk gegen Darmkrebs e.V., Fachärztin für Humangenetik und Gründerin sowie Leiterin des MGZ - Medizinisch Genetisches Zentrum in München Dr. Berndt Birkner AGAF FASGE FACP FEBG ist Internist mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie – und Kurator der Felix Burda Stiftung. Er ist Präsident des Netzwerks gegen Darmkrebs e.V. und Initiator dieses Symposiums. Download Primärprävention des kolorektalen Karzinoms Programm-Flyer PDF, 950 KB
- Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. | Auftaktsymposium zum Darmkrebsmonat März
Das Auftaktsymposium zum Darmkrebsmonat März fand am 29. Februrar 2024 als Online-Veranstaltung statt. Medienpartner Begrüßung Begrüßung Die Zukunft Risikogruppen Zusammenfassung Download Dr. Berndt Birkner Präsident Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. und Kurator Felix Burda Stiftung Judith Gerlach Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, MdL Prof. Dr. Andreas Neubauer Vorsitzender DGIM 2024 Prof. Dr. Heiner Wedemeyer Vorsitzender DGVS Dr. Markus Beier Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Nina Ruge TV-Moderatorin und Fachautorin (von vier Büchern der SPIEGEL-Bestseller-Liste) Die Zukunft der Darmkrebsfrüherkennung Unter gesundheitspolitischen und Gesundheitssystem-Bedingungen Dr. Berndt Birkner AGAF FASGE FACP FEBG Pr äsident Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. und Kurator Felix Burda Stiftung Die Weiterentwicklung der Darmkrebsfrüherkennung für die Risikobevölkerung – Die Sicht des G-BA Dr. Monika Lelgemann MSc, G-BA, unparteiisches Mitglied Rolle des BMG bei der Weiterentwicklung der DKFE Sabine Dittmar Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit Zukunft der DKFE aus Sicht der KBV Dr. Jörn Knöpnadel Kassenärztliche Bundesvereinigung Vortragspräsentation PDF, 714 kB Können die gesetzlichen Krankenkassen die Zukunft der DKFE sichern? Prof. Dr. Christoph Straub Vorstandsvorsitzender der Barmer EK Vortragspräsentation PDF, 617 kB Die Zukunft der DKFE aus gesundheitspolitischer Sicht (Regierungskoalition) – Prävention First? Prof. Dr. Andrew Ullmann MdB , FDP Die Zukunft der DKFE aus gesundheitspolitischer Sicht – Was will die Opposition? Emmi Zeulner MdB , CSU Risikogruppen für Darmkrebs Ihre Versorgung in der Zukunft unter dem Gesichtspun kt der risikoadaptierten Früherkennung Vorsitzende: Prof. Frank Kolligs Chefarzt Helios Klinikum, Berlin Prof. Thomas Seufferlein Direktor Universitätsklinikum Ulm Impulsvortrag FARKOR Innovationsprojekt Bayern Dr. Berndt Birkner AGAF FASGE FACP FEBG Präsident Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. und Kurator Felix Burda Stiftung Vortragspräsentation PDF, 1,5 MB Familiärer Darmkrebs: Vorsorge als Modell der risikoadaptierten Früherkennung Dr. Robert Hüneburg Zentrum für erbliche Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, U niversitätsklinikum Bonn Vortragspräsentation PDF, 1,3 MB Erblicher Darmkrebs: Neue Erkenntnisse und Betreuungskonzepte Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder Geschäftsführung Fachärztin für Humangenetik, MGZ, München Vortragspräsentation PDF, 1,4 MB Zusammenfassung und Verabschiedung Dr. Berndt Birkner Präsident Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. und Kurator Felix Burda Stiftung Download Zukunft der Darmkrebsfrüh-erkennung in Deutschland Programm-Flyer PDF, 345 kB
- Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. | Das Darmkrebs-Experten-Netzwerk
Der bundesweit aktive „Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.“ ist die wichtigste gemeinnützige, unabhängige Vereinigung zum Thema Darmkrebsvorsorge in Deutschland. Zum Nachbericht Neueste Aktivitäten COLONPREV-Studie (Spanien): Koloskopie vs. FIT-Test bei Darmkrebsvorsorge Publikation: The Lancet , 27. März 2025 Studiendesign: Pragmat. randomisierte, kontrollierte Nichtunterlegenheitsstudie... Literatur Veröffentlichungen Netzwerk gegen Darmkrebs BR24 - Darmkrebsfrüherkennung zum Hören: Früherkennung kann Leben retten Zwar ist die Darmkrebsvorsorge ab dem Alter von 50 Jahren kostenfrei, doch nur die Hälfte der Berechtigten nimmt diese Chance wahr, so... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs Prozessoptimierung in der Koloskopie Erfahren Sie mehr über die Optimierung von Koloskopieprozessen sowohl bei der ambulanten Behandlungen als auch bei... Darmkrebsmonat März 2025 Netzwerk gegen Darmkrebs Aktuelle Termine Webinar I 05.05.: "Patientensicherheit - Was läuft im Fehlermanagement schief? Was können wir selbst verbessern?" Im Namen der Leiter des Arbeitskreises "Integrierte und koordinierte Versorgung", Christian Bredl und Dr. Martin Siess , findet... Netzwerkpartner Symposium I 17.05.25: „Genetik verstehen – Alles Wichtige für den Praxis-Alltag“ Genetik gewinnt auch in der Allgemeinmedizin zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der schnellen Fortschritte und neuen Erkenntnisse ist es... Kongresse und Veranstaltungen Berlin Summer School I 18.06.: CAS Healthcare Transformation Fokusthema 2025: KI & die grossen Volkskrankheiten. Unsere Berlin Summer School 2025 steht ganz Zeichen des Themas KI & die grossen... Veranstaltungen und Seminare Unsere Kooperationspartner Über uns Hintergrund zum Netzwerk gegen Darmkrebs Die Gründung des Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. mit Sitz in München wurde 2004 von Dr. Christa Maar – Vorstand der Felix Burda Stiftung –, Prof. Dr. Meinhard Classen – ehem. Vorsitzender der IDCA und ehem. Direktor der II. Medizinischen Klinik und der Poliklinik der TU München Klinikum rechts der Isar – sowie Dr. Berndt Birkner – Gastroenterologe und ehem. Vorsitzender der Sektion Gastroenterologie im Berufsverband Deutscher Internisten e.V. – initiiert. Das bundesweit aktive Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. ist die wichtigste gemeinnützige unabhängige Vereinigung zum Thema Darmkrebsvorsorge in Deutschland. Mehr erfahren
- Netzwerkpartner | Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Der Erfolg und die Wirksamkeit eines Netzwerks hängt sehr von der Sichtbarkeit der Netzwerkpartner ab. Hier stellen wir sie vor. Netzwerkpartner Alle Aktivitäten Literatur Veröffentlichungen Kongresse & Veranstaltungen Termine des Netzwerks Netzwerkpartner Gesundheitspolitik Der Erfolg und die Wirksamkeit eines Netzwerks hängt sehr von der Sichtbarkeit der Netzwerkpartner ab. Aus diesem Grund wollen wir in dieser Rubrik den Netzwerkmitgliedern die Möglichkeit geben, sich selbst und ihre Aktivitäten zu präsentieren, um die Netzwerkpartner auf diese Weise besser kennenzulernen und ihre Möglichkeiten, das Netzwerk zu unterstützen besser einschätzen zu können. Die Netzwerkpartner erhalten hier auch die Möglichkeit auf eigene Aktivitäten und Veröffentlichungen hinzuweisen und somit das Netzwerk darüber zu informieren. Auch personelle Veränderungen im Management der Partner interessieren das Netzwerk. Sie sind herzlich eingeladen, uns über die Geschäftsstelle zu kontaktieren, um sich im Netzwerk zu präsentieren. Webinar I 05.05.: "Patientensicherheit - Was läuft im Fehlermanagement schief? Was können wir selbst verbessern?" Im Namen der Leiter des Arbeitskreises "Integrierte und koordinierte Versorgung", Christian Bredl und Dr. Martin Siess , findet... Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs COLONPREV-Studie (Spanien): Koloskopie vs. FIT-Test bei Darmkrebsvorsorge Publikation: The Lancet , 27. März 2025 Studiendesign: Pragmat. randomisierte, kontrollierte Nichtunterlegenheitsstudie... Literatur Veröffentlichungen Netzwerk gegen Darmkrebs Symposium I 17.05.25: „Genetik verstehen – Alles Wichtige für den Praxis-Alltag“ Genetik gewinnt auch in der Allgemeinmedizin zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der schnellen Fortschritte und neuen Erkenntnisse ist es... Kongresse und Veranstaltungen Netzwerk gegen Darmkrebs Innovationen in der Darmkrebsvorsorge: Was ist neu? Hier finden Sie die Aufzeichnung des Webinars: Die Darmkrebsfrüherkennung ist ein wichtiger Baustein in der Krebsvorsorge, denn durch die... Online-Seminar Netzwerk gegen Darmkrebs Prozessoptimierung in der Koloskopie Erfahren Sie mehr über die Optimierung von Koloskopieprozessen sowohl bei der ambulanten Behandlungen als auch bei... Darmkrebsmonat März 2025 Netzwerk gegen Darmkrebs BEST PRACTICE - betriebliche Gesundheitsvorsorge Ein Positivbeispiel mit Signalwirkung: Eine betriebliche Gesundheitsaktion zur Darmkrebsfrüherkennung für Mitarbeitende sorgte für ... Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs Gemeinsamer Einsatz für die Gesundheit Die Renate und Lutz Mann Stiftung unterstützt erneut das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs Neue Hoffnung zur (Früh-)Erkennung von Tumorerkrankungen: Liquid Biopsy Schon lange ist bekannt: je früher eine Tumorerkrankung erkannt wird, desto besser sind die Überlebensraten oder sogar die... Literatur Veröffentlichungen Netzwerk gegen Darmkrebs Willst du mit mir ... tanzen, wandern, schwimmen, Rad fahren, spazieren gehen ... gesund bleiben?! Jeder Kilometer zählt! Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs Sommerforum der TK Pressemitteilung: München, 8. Juli 2024 Das Netzwerk gegen Darmkrebs war zu Gast beim gesundheitspolitischen Forum der Techniker... Kongresse und Veranstaltungen Netzwerk gegen Darmkrebs Offizieller Partner im Bündnis für Prävention Das Netzwerk gegen Darmkrebs ist stolz nun offizieller Bündnispartner des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und... Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs Hochkarätige Vernetzung in der Darmkrebsvorsorge 17.07.2024 Pressemitteilung: 20 Jahre ''Netzwerk gegen Darmkrebs'' in Bayern Hochkarätige Vernetzung zum Nutzen der Bürgerinnen und... Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs Der NCT-Benefiz-Lauf gegen Krebs Jeder Schritt, und jeder Kilometer zählt Wann: Freitag, 5. Juli (00.00 Uhr) bis Sonntag, 7. Juli 2024 (24.00 Uhr) Drei Tage lang konnten... Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs
- Über uns | Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Aufgabe und Kernkompetenz des Netzwerks ist die Vernetzung hochkarätiger Entscheider und Meinungsführer im Bereich der Prävention, insbesondere der Darmkrebsvorsorge. Über uns Hintergrund Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Die Gründung des Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. mit Sitz in München wurde 2004 gegründet von Dr. Christa Maar (✝2022) - ehem. Vorstand der Felix Burda Stiftung -, Prof. Dr. Meinhard Classen (✝2019) - ehem. Vorsitzender der IDCA und ehem. Direktor der II. Medizinischen Klinik und der Poliklinik der TU München Klinikum rechts der Isar -, Dr. Berndt Birkner - Präsident des Netzwerks, Gastroenterologe und ehem. Vorsitzender der Sektion Gastroenterologie im Berufsverband Deutscher Internisten e.V. -, Dr. Axel Munte - Partner der LIBERTAMED GmbH sowie Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands ambulante spezialfachärztliche Versorgung e.V. -, Christian Bredl - Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Netzwerks und Leitung der Landesvertretung Bayern der Techniker Krankenkasse München -, Gerhard Schulte - Ministerialdirektor a.D., ehem. Vorstandsvorsitzender des BKK Landesverbandes Bayern, im Präsidium Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen e.V. GRPG -, Prof. Dr. Roland Schmid - Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Endokrinologie am TUM Klinikum Rechts der Isar -, Prof. Dr. Dr. Alexander Ehlers - Fachanwalt für Medizinrecht, Facharzt für Allgemeinmedizin und Mitglied im Präsidium des Netzwerks und Ewald Seger (✝2021) - ehem. Leiter der Finanzbuchhaltung der Burda GmbH, Mitglied der Geschäftsleitung, Vorstandsmitglied der Hubert Burda Stiftung bzw. der Felix Burda Stiftung und Schatzmeister des Netzwerks gegen Darmkrebs. Der bundesweit aktive Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. ist die wichtigste gemeinnützige unabhängige Vereinigung zum Thema Darmkrebsvorsorge in Deutschland. Aufgabe und Kernkompetenz des Vereins ist die Vernetzung hochkarätiger Entscheider und Meinungsführer im Bereich der Prävention, insbesondere der Darmkrebsvorsorge. Der Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. bringt diese Opinion Leader aus Public Health, Medizin, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die sich in gleicher Weise um die Darmkrebsprävention bemühen, an einen Tisch, um gemeinsam an der Verbesserung der Darmkrebsvorsorge in Deutschland zu arbeiten. Der Verein schafft so den Transfer von der Wissenschaft zur Praxis und will auf diesem Weg neue gesundheitspolitische Standards schaffen. Das Ziel des Vereins und seiner Mitglieder ist es, die Anzahl der Menschen in Deutschland, die jährlich an Darmkrebs sterben, von aktuell rund 26.000 signifikant zu senken. Dessen Mitglieder sind visionäre Vordenker für die Verbesserung der Qualität und Patientenfreundlichkeit der Vorsorge von Darmkrebs. Sie gelten als aktive Wegbereiter von Innovationen und gesellschaftspolitischen Veränderungen im Bereich der Darmkrebsvorsorge und -früherkennung. Der Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. unterstützt den Informationsaustausch seiner Mitglieder durch Experten-Symposien zu relevanten Fachthemen sowie durch fundiert recherchierte Newsletter. Über die Aufnahme der Mitglieder des Vereins entscheidet auf Antrag die Mitgliederversammlung. Wichtigstes Kriterium für eine Aufnahme ist neben der Anerkennung der Vereinszwecke die Förderung der Entwicklung des öffentlichen Gesundheitswesens und/oder betrieblichem Gesundheits-Managements auf dem Gebiet der Prävention, insbesondere der Vorsorge und Früherkennung von Darmkrebs sowie der nachhaltigen Förderung der damit verbundenen gemeinnützigen Arbeit des Vereins. Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. – der Think Tank für die Vorsorge Hintergrund Präsidium Wissen. Beirat Satzung & Beiträge Geschäftsstelle Präsidium Das Präsidium Dr. Berndt Birkner Präsident Prof. Dr. Dr. Alexander Ehlers Justiziar Prof. Dr. Elke Holinski-Feder Vizepräsidentin Prof. Dr. Christof von Kalle Mitglied des Präsidiums Prof. Dr. Frank Kolligs Vizepräsident Björn Mebert Schatzmeister Wissenschaftlicher Beirat Der wissenschaftliche Beirat Prof. Dr. Thomas Seufferlein Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I Universitätsklinikum Ulm Vorsitzender Mitglieder Ulrike Beilenhoff Vorsitzende Deut sche Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal e.V., Ulm Christian Bredl Leitung Landesvertretung Bayern der Techniker Krankenkasse, München Prof. Dr. Hermann Brenner Leiter der Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Dr. Johannes Bruns Generalsekretär Deutsche Krebsgesellschaft e.V., Berlin Dr. Markus D ollhopf Chefarzt - Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie im Städtischen Klinikum München-Neuperlach Dr. med. Martina Christine Enke Medizinische Referatsleiterin Infektionsschutz, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention Prof. Dr. Stefan Fröhling Geschäftsführender Direkto r des NCT Heidelberg; Leiter der Abteilung für Translationale Medizinische Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und am Deutschen Krebsforschungszentrum, Heidelberg Prof. Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln Prof. Dr. Elke Holinski-Feder Ärztliche Leitung Medizinisch Genetisches Zentrum, München Prof. Dr. Alexander Katalinic Leiter des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität zu Lübeck Prof. Dr. Markus M. Lerch Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum LMU München Prof. Dr. Diana Lüftner Oberärztin für Hämatologie und Medizinische Onkologie an den Campi Mitte und Benjamin Franklin der Charité, Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Ulrich Mansmann Leitung Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Klinikum Großhadern, LMU München Prof. Dr. Dr. Karin Michels Direktorin, Institut für Prävention und Tumorepidemiologie Universitätsklinikum Freiburg Prof. Dr. Günter Neubauer Ehem. Direktor Institut für Gesundheitsökonomik, München Prof. Dr. Thomas Rösch Klinikdirektor und Poliklinik für interdisziplinäre Endoskopie, Universitätsklinikum Hamburg – Eppendorf Prof. Dr. Günter Schlimok Präsident der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V., München Prof. Dr. Rita Schmutzler Direktorin Zentrum Familiärer Brust – und Eierstockkrebs, Universitätsklinikum Köln Prof. Dr. Monika Sieverding Leitung des Arbeitsbereiches Genderforschung und Gesundheitspsychologie, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. Dr. Michael von Bergwelt Direktor Med. Klinik und Poliklinik III Klinikum der Ludwigs-Maximilians-Universität, München-Großhadern Prof. Dr. Otmar D. Wiestler Präsident Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin Prof. Dr. Franz G. Bader Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie, Isar-Klinikum München Dr. Nicola Fritz M.P.H. Fachärztin für Allgemeinmedizin. Leiterin AK Prävention Health Care Bayern, München Prof. Dr. N. Nüssler Chefärztin Visceralchirugie München Klinik Neuperlach Prof. Dr. Walter Leiter Endoskopie, Uniklinikum Ulm Prof. M. Halle Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie Universitätsklinikum rechts der Isar, Technische Universität München Prof. Heidrun Thaiss Health Care Bayern e.V.; Präventionszentrum Sportmedizin und Sportkardiologie TU Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München Dr. Martin Siess Ärztlicher Direktor Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Klaus Schwarzer AOK Bayern Susanna Zsoter Patientenvertretung und Ehrenfelix-Preisträgerin der Felix Burda Stiftung Claudia Neumann Patientenvertretung und Ehrenfelix-Preisträgerin der Felix Burda Stiftung Prof. Dr. med. Julia May erle LMU Klinikum der Universität München Satzung und Beitragsordnung Satzung und Beitragsordnung des Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Satzung Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Stand: 05.07.2023 PDF, 302 KB Beitragsordnung Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Stand: 30.01.2023 PDF, 111 kB Geschäftsstelle Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Schleißheimer Str. 6 80333 München eMail: B irkner@Netzwerk-gegen-Darmkrebs.de Bitte beachten Sie, dass wir keine Ärzte in unserem Team haben. Wir bitten Sie daher bei medizinischen Fragen Ihren Arzt zu konsultieren. Eine Beratungsstelle finden Sie HIER .
- Gesundheitspolitik | Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Hier berichtet der Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. über wichtige gesundheitspolitische Themen und Entscheidungen. Gesundheitspolitik Alle Aktivitäten Literatur Veröffentlichungen Kongresse & Veranstaltungen Termine des Netzwerks Netzwerkpartner Gesundheitspolitik Die Darmkrebsfrüherkennung und Darmkrebsvorsorge in Deutschland beruht auf gesetzlichen Regelungen wie z.B. dem Krebsfrüherkennungs-Registergesetz und dem Sozialgesetzbuch V. Diese Gesetze sind Bestandteil des nationalen Gesundheitssystems, das vom Gesetzgeber verantwortet wird. Aus diesem Grund sind gesundheitspolitische Entscheidungen für die Darmkrebsfrüherkennung u.a. maßgebend. Über wichtige gesundheitspolitische Entscheidungen soll in dieser Rubrik berichtet werden. Pressemitteilung des G-BA: Gleiches Angebot für Frauen und Männer ab 50 Jahren Berlin, 16. Januar 2025 – Der Leistungsanspruch für Früherkennungsuntersuchungen auf Darmkrebs wird künftig einheitlich und damit... Gesundheitspolitik Netzwerk gegen Darmkrebs Krebs in der Familie Stellungnahme zum Vorbericht des IQWiG zur ,,Früherkennung von familiärem Darmkrebs'' von der Deutschen Gesellschaft für... Literatur Veröffentlichungen Netzwerk gegen Darmkrebs Sommerforum der TK Pressemitteilung: München, 8. Juli 2024 Das Netzwerk gegen Darmkrebs war zu Gast beim gesundheitspolitischen Forum der Techniker... Kongresse und Veranstaltungen Netzwerk gegen Darmkrebs Offizieller Partner im Bündnis für Prävention Das Netzwerk gegen Darmkrebs ist stolz nun offizieller Bündnispartner des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und... Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs Der akute Mangel an Medizinischen Fachangestellten (MFA) gefährdet die Krebs-Prävention in Deutschland Positionspapier: MFA? Keine Da! Im deutschen Gesundheitssystem besteht ein akuter Fachkräftemangel. Dies betrifft insbesondere die... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs Hochkarätige Vernetzung in der Darmkrebsvorsorge 17.07.2024 Pressemitteilung: 20 Jahre ''Netzwerk gegen Darmkrebs'' in Bayern Hochkarätige Vernetzung zum Nutzen der Bürgerinnen und... Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs Das Netzwerk im Bayerischen Landtag Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. war Mitte März im Gesundheitsausschuss vertreten. Unter Beteiligung aller vertretenen Parteien im... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs SpiFa Fachärztetag 2024 Zwei Tage gesundheitspolitischer Austausch ‚‚über den Tellerrand hinaus‘‘ - die Veranstaltung war geprägt von Debatten über die... Kongresse und Veranstaltungen Netzwerk gegen Darmkrebs Fast 80.000 Menschen in Bayern an Darmkrebs erkrankt AOK Bayern, Bayerische Krebsgesellschaft und Netzwerk gegen Darmkrebs zum Darmkrebsmonat März: Früherkennung kann Leben retten. München,... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs FARKOR – Zum Stand der Dinge Das Innovationsfondprojekt FARKOR (Vorsorge bei familiären Risiko für das kolorektale Karzinom) wurde von 2017 bis 2021 in Bayern... Gesundheitspolitik Dr. Berndt Birkner Wir zeigen die »Rote Karte« Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. beteiligt sich an der Protestaktion am 8.9. vor dem Brandenburger Tor mit seinem Präsidenten Dr. B.... Gesundheitspolitik Dr. Berndt Birkner Holetschek würdigt Engagement Medizinischer und Zahnmedizinischer Fachangestellter Gesundheitsminister veranstaltet Staatsempfang in der Residenz in München Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat am Freitag,... Gesundheitspolitik Netzwerk gegen Darmkrebs FARKOR – Ein bayerisches Modellprojekt – attraktiv für Patienten und Ärzte Darmkrebs ist sowohl bei Frauen als auch bei Männern die zweithäufigste bösartige Krebserkrankung und auch die zweithäufigste... Gesundheitspolitik Dr. Berndt Birkner MFA und Ärzt:innen (m/w/d) dringend gesucht: Strategien gegen den Personalmangel im Gesundheitswesen Gesundheitspolitik Dr. Berndt Birkner
- Aktivitäten | Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Alle Aktivitäten des Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Alle Aktivitäten Alle Aktivitäten Literatur Veröffentlichungen Kongresse & Veranstaltungen Termine des Netzwerks Netzwerkpartner Gesundheitspolitik Webinar I 05.05.: "Patientensicherheit - Was läuft im Fehlermanagement schief? Was können wir selbst verbessern?" Im Namen der Leiter des Arbeitskreises "Integrierte und koordinierte Versorgung", Christian Bredl und Dr. Martin Siess , findet... Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs COLONPREV-Studie (Spanien): Koloskopie vs. FIT-Test bei Darmkrebsvorsorge Publikation: The Lancet , 27. März 2025 Studiendesign: Pragmat. randomisierte, kontrollierte Nichtunterlegenheitsstudie... Literatur Veröffentlichungen Netzwerk gegen Darmkrebs BR24 - Darmkrebsfrüherkennung zum Hören: Früherkennung kann Leben retten Zwar ist die Darmkrebsvorsorge ab dem Alter von 50 Jahren kostenfrei, doch nur die Hälfte der Berechtigten nimmt diese Chance wahr, so... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs Symposium I 17.05.25: „Genetik verstehen – Alles Wichtige für den Praxis-Alltag“ Genetik gewinnt auch in der Allgemeinmedizin zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der schnellen Fortschritte und neuen Erkenntnisse ist es... Kongresse und Veranstaltungen Netzwerk gegen Darmkrebs Innovationen in der Darmkrebsvorsorge: Was ist neu? Hier finden Sie die Aufzeichnung des Webinars: Die Darmkrebsfrüherkennung ist ein wichtiger Baustein in der Krebsvorsorge, denn durch die... Online-Seminar Netzwerk gegen Darmkrebs Prozessoptimierung in der Koloskopie Erfahren Sie mehr über die Optimierung von Koloskopieprozessen sowohl bei der ambulanten Behandlungen als auch bei... Darmkrebsmonat März 2025 Netzwerk gegen Darmkrebs Berlin Summer School I 18.06.: CAS Healthcare Transformation Fokusthema 2025: KI & die grossen Volkskrankheiten. Unsere Berlin Summer School 2025 steht ganz Zeichen des Themas KI & die grossen... Veranstaltungen und Seminare Netzwerk gegen Darmkrebs Podcast - Wie man Darmkrebs verhindern kann. „Feel good, live better“ – in dieser Podcastfolge von Premium Quaterly erklären Dr. Berndt Birkner, Gastroenterologe und Präsident des... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs BEST PRACTICE - betriebliche Gesundheitsvorsorge Ein Positivbeispiel mit Signalwirkung: Eine betriebliche Gesundheitsaktion zur Darmkrebsfrüherkennung für Mitarbeitende sorgte für ... Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs Pressemitteilung des G-BA: Gleiches Angebot für Frauen und Männer ab 50 Jahren Berlin, 16. Januar 2025 – Der Leistungsanspruch für Früherkennungsuntersuchungen auf Darmkrebs wird künftig einheitlich und damit... Gesundheitspolitik Netzwerk gegen Darmkrebs Gemeinsamer Einsatz für die Gesundheit Die Renate und Lutz Mann Stiftung unterstützt erneut das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs Neue Hoffnung zur (Früh-)Erkennung von Tumorerkrankungen: Liquid Biopsy Schon lange ist bekannt: je früher eine Tumorerkrankung erkannt wird, desto besser sind die Überlebensraten oder sogar die... Literatur Veröffentlichungen Netzwerk gegen Darmkrebs Mut zur Darmkrebsfrüherkennung Mut und Eigenverantwortung - dies bewies der Moderator Jochen Schropp ... Darmkrebsmonat März 2025 Netzwerk gegen Darmkrebs Krebs: vermehrt auch in jungen Jahren! Bei jüngeren Menschen unter 50 Jahren steigt die Zahl der Krebserkrankungen kontinuierlich an, u.a. aufgrund Literatur Veröffentlichungen Netzwerk gegen Darmkrebs Krebs in der Familie Stellungnahme zum Vorbericht des IQWiG zur ,,Früherkennung von familiärem Darmkrebs'' von der Deutschen Gesellschaft für... Literatur Veröffentlichungen Netzwerk gegen Darmkrebs Willst du mit mir ... tanzen, wandern, schwimmen, Rad fahren, spazieren gehen ... gesund bleiben?! Jeder Kilometer zählt! Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs Bluttest zur Früherkennung von Darmkrebs in den USA Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat eine neue Früherkennungsmaßnahme in den USA zugelassen: Einen Bluttest, der Tumor-DNA im Blut... Literatur Veröffentlichungen Netzwerk gegen Darmkrebs Fotogalerie: 20-Jahr-Feier des Netzwerks Das Symposium bot Vertretern von Krankenkassen und Unternehmen, Ärztinnen und Ärzten, und Personen aus dem Gesundheitswesen Raum für... Kongresse und Veranstaltungen Netzwerk gegen Darmkrebs Sommerforum der TK Pressemitteilung: München, 8. Juli 2024 Das Netzwerk gegen Darmkrebs war zu Gast beim gesundheitspolitischen Forum der Techniker... Kongresse und Veranstaltungen Netzwerk gegen Darmkrebs Offizieller Partner im Bündnis für Prävention Das Netzwerk gegen Darmkrebs ist stolz nun offizieller Bündnispartner des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und... Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs
- Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. | Auftaktsymposium zum Darmkrebsmonat März
Das Netzwerk gegen Darmkrebs feiert sein 20-jähriges Bestehen. Nachbericht zur 20-Jahr-Feier am 10. Juli 2024 Hintergrund 20 Jahre im Einsatz gegen Darmkrebs Das 20-jährige Bestehen des Netzwerks gegen Darmkrebs e. V. wurde am 10. Juli 2024 im Rahmen eines Jubiläumssymposium gefeiert. Spezialisten für medizinische Prävention und Darmkrebsfrüherkennung leiteten die Veranstaltung. Im Pavillon des TUM Klinikums München eröffnete der Präsident, Dr. B. Birkner , das Event in Gedenken an die verstorbene Gründerin Dr. Christa Maar sowie die verstorbenen Gründer Prof. Dr. Classen und Herrn Seger. Er würdigte ihre Arbeit und dankte den korporativen Mitgliedern und Partnern des Netzwerks, insbesondere dem Sponsoringpartner MSD Sharp & Dohme GmbH . Eine Neuerung sind die Kooperationspartnerschaften. Neue Partner sind das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit , das Caritas-Krankenhaus St. Josef und der Rote Hose Darmkrebsvorsorge e. V . Weitere Kooperationen entstanden mit der Immundiagnostik AG , Preventis GmbH , der Bayerischen Landesapothekerkammer und dem Bayerischen Zentrum für Krebsforschung . Prof. Dr. T. Biedermann , Direktor der Dermatologischen Klinik der TUM, hob in seinem Grußwort die Bedeutung der Vorsorge hervor. Prof. Dr. Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum beleuchtete die letzten 20 Jahre der Netzwerktätigkeit und die epidemiologische Entwicklung des kolorektalen Karzinoms. Erfolge zeigen eine Reduktion der CRC-Inzidenz um 30% und der CRC-Mortalität um 40%. Modellierungen deuten jedoch auf einen Anstieg der CRC-Inzidenz um 30% bis 2050 hin, was durch erhöhte Teilnahmeraten an Früherkennungsmaßnahmen verhindert werden muss. Niedrigschwellige Maßnahmen zur risikoadaptierten Früherkennung neben der Koloskopie sind zudem zwingend notwendig. Prof. Martin Halle , Direktor der Sportmedizin und Prävention des TUM Klinikums, stellte die Vision einer interdisziplinären und translationalen Prävention vor, in die Psychologie, Ernährungswissenschaft, Physiotherapie, Medizin, Technologie und Molekularbiologie zusammenarbeiten, um Früherkennungsmethoden zu verbessern. Die Veröffentlichung von Studien zum Einsatz von Biomarkern zur Früherkennung des CRC im New England Journal of Medicine hat die Diskussion darüber verstärkt. Prof. Elke Holinski-Feder erläuterte in ihrem Vortrag die Möglichkeiten und Grenzen von „liquid biopsy“. Die Sensitivität für Frühstadien der Tumorvorläufer ist mit 30% noch zu gering, für frühe Tumorstadien liegt sie bereits bei 70-80%. Weitere Forschung ist notwendig, um die Darmkrebsfrüherkennung u.a. anhand blutbasierter Biomarkertests zu verbessern und Teilnahmeraten zu steigern. Der Mangel an Ärzten und Fachkräften führt zu längeren Wartezeiten für Vorsorgekoloskopien, was angesichts der prognostizierten Darmkrebsraten inakzeptabel ist. Der Netzwerk gegen Darmkrebs e. V. wird sich dafür einsetzen, dass alle Menschen, die eine Koloskopie benötigen, Zugang dazu erhalten. Somit der Appell: ‘‘Prevention first!‘‘ Dr. Berndt Birkner Präsident Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. und Kurator Felix Burda Stiftung Vortragspräsentation PDF, 3 MB Univ.-Prof. Dr. Med. Tilo Biedermann Direktor der Dermatologischen Klinik und stellv. Ärztlicher Direktor des TUM Klinikums rechts der Isar Prof. Dr. Hermann Brenner Stellv. Direktor der Abteilung für Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Vortragspräsentation PDF, 1,9 MB Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle Direktor der Abteilung Sportmedizin und Prävention des TUM Klinikums rechts der Isar Vortragspräsentation PDF, 2,6 MB Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder Vizepräsidentin des Netzwerks gegen Darmkrebs, Humangenetikerin und Geschäftsführerin des MGZ in München Vortragspräsentation PDF, 3,2 MB
- Termine des Netzwerks | Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Wichtige Termine des Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Termine des Netzwerks Alle Aktivitäten Literatur Veröffentlichungen Kongresse & Veranstaltungen Termine des Netzwerks Netzwerkpartner Gesundheitspolitik Das Netzwerk versteht sich auch als Ideengeber um die Weiterentwicklung der Darmkrebsvorsorge voranzubringen. Hierzu zählen vor allem satzungsgemäße Sitzungen der Organe des Netzwerks z.B. Präsidium, Mitgliederversammlung und Sitzung des wissenschaftlichen Beirats. Daneben zählt die Durchführung des jährlichen Darmkrebsmonats März und dem Auftaktsymposium zu den wichtigen Terminen des Netzwerks. Diese Termine werden in dieser Rubrik veröffentlicht. BR24 - Darmkrebsfrüherkennung zum Hören: Früherkennung kann Leben retten Zwar ist die Darmkrebsvorsorge ab dem Alter von 50 Jahren kostenfrei, doch nur die Hälfte der Berechtigten nimmt diese Chance wahr, so... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs Innovationen in der Darmkrebsvorsorge: Was ist neu? Hier finden Sie die Aufzeichnung des Webinars: Die Darmkrebsfrüherkennung ist ein wichtiger Baustein in der Krebsvorsorge, denn durch die... Online-Seminar Netzwerk gegen Darmkrebs Prozessoptimierung in der Koloskopie Erfahren Sie mehr über die Optimierung von Koloskopieprozessen sowohl bei der ambulanten Behandlungen als auch bei... Darmkrebsmonat März 2025 Netzwerk gegen Darmkrebs Podcast - Wie man Darmkrebs verhindern kann. „Feel good, live better“ – in dieser Podcastfolge von Premium Quaterly erklären Dr. Berndt Birkner, Gastroenterologe und Präsident des... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs BEST PRACTICE - betriebliche Gesundheitsvorsorge Ein Positivbeispiel mit Signalwirkung: Eine betriebliche Gesundheitsaktion zur Darmkrebsfrüherkennung für Mitarbeitende sorgte für ... Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs Gemeinsamer Einsatz für die Gesundheit Die Renate und Lutz Mann Stiftung unterstützt erneut das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs Neue Hoffnung zur (Früh-)Erkennung von Tumorerkrankungen: Liquid Biopsy Schon lange ist bekannt: je früher eine Tumorerkrankung erkannt wird, desto besser sind die Überlebensraten oder sogar die... Literatur Veröffentlichungen Netzwerk gegen Darmkrebs Fotogalerie: 20-Jahr-Feier des Netzwerks Das Symposium bot Vertretern von Krankenkassen und Unternehmen, Ärztinnen und Ärzten, und Personen aus dem Gesundheitswesen Raum für... Kongresse und Veranstaltungen Netzwerk gegen Darmkrebs Der akute Mangel an Medizinischen Fachangestellten (MFA) gefährdet die Krebs-Prävention in Deutschland Positionspapier: MFA? Keine Da! Im deutschen Gesundheitssystem besteht ein akuter Fachkräftemangel. Dies betrifft insbesondere die... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs Hochkarätige Vernetzung in der Darmkrebsvorsorge 17.07.2024 Pressemitteilung: 20 Jahre ''Netzwerk gegen Darmkrebs'' in Bayern Hochkarätige Vernetzung zum Nutzen der Bürgerinnen und... Netzwerkpartner Netzwerk gegen Darmkrebs (Darm)Krebs in der Familie? Besteht ein erhöhtes Risiko in der Familie? Wenn ja, was muss in diesem Fall getan werden? Finden Sie dies mit unseren fünf Fragen, bei... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs Das Netzwerk feiert Geburtstag Der Netzwerk gegen Darmkrebs e.V., das größte nationale Netzwerk zur Förderung der Darmkrebsvorsorge , setzt sich seit 20 Jahren für... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs Rückblick auf transatlantisches Symposium In diesem Jahr feiern wir das 15-jährige Jubiläum des ersten transatlantischen Symposiums zur Darmkrebsvorsorge und -prävention und die... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs Darmgesundheit im Fokus! Anlässlich des 23. Darmkrebsmonats März, der seit 2002 jedes Jahr zur Aufklärung über Darmkrebsvorsorge genutzt wird, stellt Doctolib die... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs Das Netzwerk im Bayerischen Landtag Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. war Mitte März im Gesundheitsausschuss vertreten. Unter Beteiligung aller vertretenen Parteien im... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs Das Darmmodell am Stachus in München Am Stachus in München wird ein überlebensgroßes Modell des Darms der Felix Burda Stiftung stehen. Darmkrebsmonat März 2024 Netzwerk gegen Darmkrebs Betriebliche Gesundheit bei Merck Healthcare Gesundheit findet sich bei Merck Healthcare nicht nur im Namen sondern wird auch bei den Mitarbeitern großgeschrieben. Dr. Berndt... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs Fast 80.000 Menschen in Bayern an Darmkrebs erkrankt AOK Bayern, Bayerische Krebsgesellschaft und Netzwerk gegen Darmkrebs zum Darmkrebsmonat März: Früherkennung kann Leben retten. München,... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs Das Netzwerk gegen Darmkrebs ist wieder vollständig! München, 01.02.2024 - Das Netzwerk gegen Darmkrebs ist seit Februar 2024 mit Frau Carina Mittermeier wieder vollständig. Sie ist als neue... Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs Heinz Spengler wird Ehrenmitglied beim Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Für seine langjährigen, ehrenamtlichen Dienste wurde Heinz Spengler zum Ehrenmitglied des Vereins Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. ernannt. Aktivitäten des Netzwerks Netzwerk gegen Darmkrebs
- Presse | Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Aktuelle Meldungen und Neuigkeiten zur Arbeit des Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Presse Das Netzwerk in der Presse Darmkrebsmonat März 2025 Die Gastroenterologie, 18. März 2025 Liquid Biopsy Harper's Bazar 05. März 2025 Keimbahndiagnostik bei frühen CRC Die Gastroenterologie, 03. Februar 2025 2025 Das Darmkrebsrisiko liegt in den Genen, My Life - Magazin, Februar 2025 2024 Darmkrebsmonat März 2024 Die Gastroenterologie 18. März 2024 Darmkrebs trifft immer mehr Jüngere Augsburger Allgemeine 16. März 2024 Neue Strategien gegen Darmkrebs Münchner Merkur 14. Februar 2024 Krebs früh erkennen: Wichtige Termine Münchner Merkur 5. Februar 2024 Diese Arzttermine können Leben retten Münchner Merkur 5. Februar 2024
- Kontakt | Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Thomas Koenen ist Leiter der Geschäftsstelle und Ansprechpartner des Vereins Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Kontakt Geschäftsstelle Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Schleißheimer Str. 6 80333 München Telefon: +49 89 244101460 EMail: Birkner@Netzwerk-gegen-Darmkrebs.de Bitte beachten Sie, dass wir keine Ärzte in unserem Team haben. Wir bitten Sie daher bei medizinischen Fragen Ihren Arzt zu konsultieren. Eine Beratungsstelle finden Sie HIER .